Mehr Natur in die Seestadt!

Angaben zur Petition

Kurzbeschreibung

Die Unterzeichner:innen dieser Petition fordern, dass die zur Begrünung gewidmeten Flächen der Seestadt auch tatsächlich gärtnerisch ausgestaltet werden.

(mit ID Austria)

Petitionstext

Im Pionierquartier der Seestadt sind über 8000qm* des öffentlichen Raums als Grünflächen gewidmet, aber als „Grauflächen“ gestaltet. Es sind überwiegend hochverdichtete Schotterflächen, die zwar in der Statistik als Grünraum zählen, aber in der Realität keine Pflanzen auf ihrer Oberfläche wachsen. Sie heizen sich im Sommer stark auf, erhöhen die Feinstaubbelastung und lassen nur eine minimale Menge Regenwasser versickern, was auch das Wachstum der Bäume in diesen Flächen beeinträchtigt. Die sparsame Grünraumgestaltung der Straßen des Pionierquartiers passt nicht zu einem internationalen Vorzeigeprojekt für Klimaschutz und braucht dringend Korrekturmaßnahmen. Die Unterzeichner:innen dieser Petition fordern, dass die zur Begrünung gewidmeten Flächen der Seestadt auch tatsächlich gärtnerisch ausgestaltet werden mit Wiesen, Blumen, Stauden, Gräsern, Sträuchern, grün umgebenen Sitzecken und weiteren Bäumen. Damit werden viele Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung möglich: das Mikroklima wird verbessert, die Temperaturen werden gesenkt, die Artenvielfalt wird erhöht, mehr Schattenräume werden geschaffen und der Feinstaub deutlich reduziert. „Von großer Bedeutung ist es, von Fehlern und Erfolgen zu lernen und den Mut zu haben, Dinge, die nicht gut funktionieren auch zu ändern - selbst wenn dies einen Mehraufwand bedeutet.“ – Partitur des öffentlichen Raums der Seestadt Aspern, Ausgabe „Lessons Learned“, 2018 Anhang: Fotos und Übersichtskarte *Quelle: BOKU - Ergebnisbericht Forschungsprojekt „Essbare Seestadt“, 2018-2020

Freigabe

05.09.2023

Anzahl bisheriger Unterstützungen

714

Status

Beendet

Anmerkungen

500 Unterstützungen erreicht.

Eingebracht von

Szabolcs Rimanóczy

Beilage(n)
Fotos und Übersichtskarte 6,44MBpdf

Stellungnahme(n)/Beantwortung(en)
Stellungnahme von Stadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky 249,10kbpdf
Stellungnahme des Bezirksvorstehers für den 22. Bezirk Ernst Nevrivy 107,32kbpdf
Stellungnahme der Grünen Donaustadt 76,20kbpdf
Stellungnahme der FPÖ Donaustadt 84,03kbpdf
Stellungnahme der Wiener Umweltanwaltschaft 30,66kbpdf
Stellungnahme der Wien 3420 aspern Development AG 115,05kbpdf
Stellungnahme der NEOS Donaustadt 19,20kbpdf
Stellungnahme der ÖVP Donaustadt 312,75kbpdf
Stellungnahme von Stadträtin Mag.a Ulli Sima 1,26MBpdf
Verständigung an Einbringer nach Behandlung 200,03kbpdf

Video

Aufzeichnung der öffentlichen Erläuterung.

Petition teilen mit QR-Code
Kontakt
Wahlen und verschiedene Rechtsangelegenheiten

8., Lerchenfelder Straße 4, Erdgeschoß, Zimmer E-07
Telefon: +43 1 4000-89416
E-Mail-Adresse: petitionen@ma62.wien.gv.at